Fenster und Türen von HBI. Immer ein Lichtblick.

Glossar

A-D

Dichtebene

Sitz der Dichtungen in der Fensterkonstruktion. Außerdem unterscheidet man bei der Abdichtung von Fensteranschlussfugen drei Dichtebenen: Die äußere Fugenabdichtung muss schlagregendicht, diffusionsoffen, witterungsbeständig und winddicht ausgeführt werden. Die mittlere Dichtebene muss wärme- und schalldämmend sein. Die innere Dichtebene muss luftdicht sein und diffusionsdichter ausgeführt werden als die Außenabdichtung.

Dichtschluss

Eine Mehrfachverriegelung mit einer Kombination aus Rundbolzen und Schwenkriegeln sorgt bei HBI-Haustüren dafür, dass der Flügel beim Verschließen der Tür optimal am Rahmen anliegt. Durch zwei Dichtungen in unterschiedlichen Ebenen wird so die dauerhafte Dichtheit der Haustür garantiert.

DIN EN 356

Die Vorgaben für angriffhemmende Verglasungen sind in der Europäischen Norm EN 356 definiert: Die Verglasungen werden mit aufsteigenden Nummer und dem Buchstaben P und einem zusätzlichen Kennbuchstaben bezeichnet. Der Kennbuchstabe A steht für durchwurfhemmende Verglasung und der Kennbuchstabe B für ein durchbruchhemmende Verglasung.

Die Klassen P1A bis P5A beschreiben durchwurfhemmende Verglasungen: Im Prüfverfahren fällt eine 4,11 kg schwere Metallkugel (Durchmesser 100 mm) auf eine Glasprobe (1100 mm × 900 mm) dreimal (bzw. neunmal bei P5A) aus der angegebenen Höhe.

Klasse Kugelfallhöhe Trefferfläche
P1A 1,5 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P2A 3 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P3A 6 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P4A 9 m Dreieck mit Kantenlänge von 130 mm
P5A 9 m Auf die gleiche Stelle

Die Klassen ab P6B bis P8B beschreiben durchbruchhemmende Verglasungen: Im Prüfverfahren wird versucht mit einer Axt 30 bis über 70 Mal einen quadratischen Durchbruch mit 400 mm Kantenlänge zu bewirken.

Klasse Anzahl Axthiebe
P6B 30 bis 50
P7B 51 bis 70
P8B über 70

DIN EN 1627

Die DIN EN 1627 definiert verschiedene Widerstandsklassen (RC = „resistance class“) von einbruchhemmenden Bauprodukten. Die einzelnen Widerstandsklassen geben an, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuch eines bestimmten Tätertyps standhält. Eine höhere Klasse bedeutet besseren Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt Bauteile zu verwenden, die mindestens der Klasse RC2 entsprechen.

DIN EN
1627 (neu)
DIN V ENV
1627 (alt)
Wider-
standszeit
Täterverhalten
 
RC1 N WK1 3 Minuten Bauteile der Widerstandsklasse RC1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkszeugen auf.
RC2 N WK2 3 Minuten Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
RC2 WK2 3 Minuten Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
RC3 WK3 5 Minuten Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß sowie mit einfachem Bohrwerkzeug das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.

Dreifachverglasung

Mehrscheiben-Isolierglas mit drei zu einer luftdicht verschlossenen Einheit verbundenen Glasscheiben: Bei einer Dreifachverglasung sind die raumseitige Scheibe und die äußere Scheibe jeweils gegen den Scheibenzwischenraum mit mehreren hauchdünnen Schichten aus Silber und Metalloxid versehen: Kurzwellige Strahlung (Sonnenenergie) kann beinahe ungehindert passieren, langwellige Strahlung (wie Heiz- oder Körperwärme) wird reflektiert. Zur Optimierung der Wärmedämmung sind die Scheibenzwischenräume mit dem Edelgas Argon gefüllt.

Durchgangs-Flügel

Bei Falttüren ist es möglich, einen unabhängigen Dreh-Kipp-Flügel zu integrieren, der optimale Raumlüftung gewährleistet, ohne die Falttür komplett öffnen zu müssen. Der Dreh-Kipp-Flügel kann dann auch als unabhängig zu öffnender Durchgang wie bei einer klassischen Balkon- oder Terrassentür genutzt werden.

E-H

EnEV

Als zurzeit in Deutschland gültige Verordnung legt die Energieeinsparverordnung (EnEV) die energetischen Anforderungen bei Gebäuden fest. Sie regelt die Wärme- und Energiebedarfsberechnung und legt die Grenzwerte für den maximalen Energiebedarf eines Gebäudes fest.

Falle

Riegel des Haustürschlosses, der durch Niederdrücken des Türdrückers bewegt wird: Fällt die Tür ins Schloss, wird die Falle entlang ihrer Schrägfläche gegen einen Federdruck ins Schloss geschoben und schnappt dann zurück in eine Öffnung in der Schließleiste. Durch Betätigung des Türdrückers zieht sich die Falle zurück, sodass die Tür geöffnet werden kann.

Fledermausgaube

Die Fledermausgaube ist eine aufwendige Form der Dachgaube mit einem konvexen und konkaven Schwung der Gaubenfront ähnlich einer Sinuskurve. Die geschwungene Linie fließt ohne senkrechte Seitenflächen in das Dach ein – die Seiten erinnern an die Flügel einer Fledermaus.

Gesamtenergiedurchlass (g-Wert):

Die Gesamtenergie, die dem Raum durch Sonneneinstrahlung als Wärmegewinn zugute kommt.

HBI-Intergral-Profil

Das Intergral-Profil für Holz/Aluminium-Fenster von HBI ermöglicht mit einer schmalen Rahmenansicht einen besonders hohen Lichteinfall. Die Aluminiumschale des Rahmens verdeckt dabei den Flügelrahmen von außen komplett.

I-L

Kantel

Aus Vollholz oder Lamellen gefertigtes und evtl. keilgezinktes Ausgangsprodukt für die Herstellung hochwertiger Holzfenster. Die gütegeprüften Fensterkanteln werden mit dem gewünschten Fensterprofil versehen und zum fertigen Fenster (Fensterrahmen und -flügel) zusammengesetzt und oberflächenbehandelt

Kapitelle und Zierprofile

Für die hochwertige Rekonstruktion denkmalgerechter Fenster und Türen sind Holzornamente und Schnitzteile unverzichtbar: Die Formen unseres Sortiments an Kapitellen, profilierten Leisten, Kämpferprofilen, Fuß- und Zwischenstücken sind originalgetreue Rekonstruktionen historischer Vorlagen, die sich stilgerecht miteinander kombinieren lassen. Profilierte Leisten und Kämpferprofile werden dabei als Stulp- bzw. Kämpferleiste verwendet. Verschiedene Kapitelle und Fußstücke bilden den oberen und unteren Abschluss an den Schlagleisten und runden somit die hochwertige Nachbildung historischer Fensteroptiken ab.

Komfortgetriebe

Mit dem Komfortgetriebe lassen sich schwere Hebe-Schiebe-Flügel kinderleicht bedienen: Eine in das Getriebe integrierte Kraftspeichereinheit unterstützt das Anheben des Flügels in die Schiebeposition und reduziert so den Kraftaufwand zur Betätigung. Außerdem wird das für derartige Systeme typische Rückschlagen des Hebels beim Absenken verhindert.

Korb- oder Stichbogen | Stichbogenfenster | Segmentbogenfenster

Ein Stichbogen ist ein abgeflachter Rundbogen. Er wird auch als Segmentbogen bezeichnet. Der Korbbogen ist eine Weiterentwicklung des Stichbogens, bei dem der Krümmungsradius im Bogenverlauf verändert wird.

M-R

Pilzbolzen | Komfortpilzbolzen

Pilzförmiger Verriegelungsbolzen des Fensterbeschlags, der sich sicher ins Rahmenteil aus Spezialstahl verkrallt. Mit seiner selbsttätigen Höhenverstellung und Rollfunktion gleitet unser Komfortpilzbolzen dauerhaft leicht und präzise ins Rahmenteil.

Rundbögen

Ein Rundbogen ist ein geometrisch sehr einfaches Gewölbe in Form eines Halbkreises über einer Maueröffnung. Als Rundbogenfenster bezeichnet man Fenster mit einem oberem Abschluss als Rundbogen.

Rundbolzen

Verriegelungselement des Haustürschlosses: Rundbolzen sorgen in Kombination mit Schwenkriegeln für eine sichere und dichte Verriegelung der Haustür. Dabei optimieren die Rundbolzen das Anliegen des Haustürflügels im oberen und unteren Bereich und garantieren so Dichtigkeit für besseren Wärme- und Schallschutz.

S-U

Schallschutzglas

Schallschutzglas setzt sich zusammen aus unterschiedlich dicken Scheiben mit einem großem Scheibenabstand und großer Gesamtdicke (je dicker die Verglasung, desto höher der Schalldämmwert). So kann Schall einfach und wirkungsvoll gedämmt werden: Durch die unterschiedlichen Stärken haben die Scheiben voneinander abweichende akustische Resonanzen und behindern so die Weiterleitung des Schalls.

Schallschutzklasse 4 bzw. 5

Für die schalltechnischen Anforderungen an Fenster sind die DIN 4109 und die VDI Richtlinie 2719 maßgeblich. Die DIN-Norm 4109 teilt die Luftschalldämmung in sieben Lärmpegelbereiche mit maßgeblichen Außenlärmpegeln ein. Daraus resultieren dann Mindestanforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen, d.h. Außenwand und Fenster. Nach VDI-Richtlinie 2719 werden Fenster hingegen in sechs Schallschutzklassen (SSK I bis SSK VI) unterteilt. Dabei gilt: Je höher die Schallschutzklasse, desto größer die schalldämmende Wirkung der Fenster. Maßgeblich ist hier das bewertete Schalldämm-Maß des Fensters im funktionstüchtig eingebauten Zustand (ohne Berücksichtigung der Außenwand)

Schallschutzklassen von Fenstern und Fassaden nach VDI Richtlinie 2719 (Tabelle 2+3)
Schallschutz-
klasse



Bewertetes SchalldämmMaß
Rw des/der am Bau funktions­fähig eingebauten Fensters/ Fassade, gemessen nach DIN 52210-5
Erforderliches bewertetes
Schalldämm-Maß Rw des im Prüfstand nach DIN 52210-2 eingebauten funktionsfähigen Fensters
Erforderlicher Rw-Wert der
Verglasung für Einfachfenster
mit Isolierverglasung


1 25–29 dB ≥27 dB ≥27 dB
2 30–34 dB ≥32 dB ≥32 dB
3 35–39 dB ≥37 dB ≥37 dB
4 40–44 dB ≥42 dB ≥45 dB
5 45–49 dB ≥47 dB Baumusterprüfung
6 ≥50 dB ≥52 dB wird bisher nur mit
geprüften Kastenfen-
stern erreicht

Schwenkriegel

Im Gegensatz zum Rundbolzen fährt ein Schwenkriegel nicht gerade aus dem Türschloss. Er hat die Form eines Hakens und klappt, bzw. schwenkt heraus. Dadurch verkrallen sich die Stahl-Schwenkriegel sicher in der Schließleiste und verhindern so das Aufhebeln und Eindrücken der Tür.

Soft-Close-Funktion

Die Soft-Close-Funktion bremst den geöffneten Flügel großer und schwerer Hebe-Schiebe-Türen kurz vor der Endposition sanft ab und zieht ihn dann selbsttätig zu. Die Bedienung wird somit kinderleicht und sicher, da die Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung minimiert wird.

Stulpflügel

Flügel eines zweiflügeligen Fensters ohne festen Mittelpfosten: Der Stulpflügel besitzt eine senkrechte Profilleiste, die in geschlossenem Zustand als Anschlag des zweiten (Dreh-Kipp-) Flügels dient.

V-Z

Voranodisierte Aluminium-Oberflächen

Vorbeugende Vorbehandlung zur Pulverbeschichtung von Aluminium-Oberflächen für korrosionsfeste Oberflächen: Die Aluminium-Profile werden mit einem speziellen Verfahren in einer sauren Lösung elektrischem Strom ausgesetzt, um eine festhaftende Oxidschicht zu erzeugen. Diese Schicht dient dann als sehr guter Haftgrund für die nachfolgende Pulverbeschichtung und schützt so vor Unterwanderungskorrosion (Filiformkorrosion). Die so vorbehandelten Aluminium-Fenster können problemlos auch in Meeresnähe oder Schwimmbädern eingesetzt werden.

VSG-Verglasungen

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten Folie miteinander verbunden sind. Bei einem Bruch der Scheiben-

haften die Bruchstücke an der Folie, sodass das Risiko von Schnitt- oder Stichverletzungen gemindert wird.

Wärmedurchgangs- oder U-Wert:

Bezeichnet den Wärmeverlust eines Bauteils, gemessen pro m2 Fensterfläche und je Grad Temperaturdifferenz zwischen innen und außen:

Uw – Wärmeverlust von Rahmen inklusive Glas
Ug – Wärmeverlust des Glases allein
Uf – Wärmeverlust des Rahmens

ˆ